Ein Tag im Zeichen von kooperativer Forschung und KI
26. November 2025

Foto: UHH / Winiker
Der diesjährige PIER Day am 25. November 2025 stand am Nachmittag im Zeichen von Künstlicher Intelligenz. Neben Präsentationen und Diskussionen zu den PIER-Forschungsgebieten fand 2025 ersten Mal der PIER PLUS Poster Walk unter dem Motto „AI and Science: Unexpected Connections and Method Innovation“ statt. Die Keynote des Tages zu Verbindungen zwischen Künstlicher Intelligenz und Physik hielt Prof. Dr. Lucie Flek von der Universität Bonn, den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion zur Science City Hamburg Bahrenfeld als Hub für KI und Data Science.
Neben dem allgemeinen Austausch über PIER-Forschungsgebiete zwischen DESY und der Universität Hamburg, insbesondere in Vorträgen über Nanochemie, Detektorforschung und Artefaktprofilierung, zeigte der Nachmittag des PIER Days, wie stark KI und Datenwissenschaft die gemeinsame Forschung in Hamburg und bei den Partnern von PIER und PIER PLUS prägen. Dabei wurden zentrale Initiativen zur Stärkung von Künstlicher Intelligenz und Data Science in der Science City Hamburg Bahrenfeld präsentiert, unter anderem die gemeinsame AI & Data Science Platform von DESY und UHH, das DASHH-Konsortium und die von PIER PLUS unterstützte VISTA-Initiative.
Ein dieses Jahr erstmaliges Highlight war der PIER-PLUS-Poster-Walk „AI and Science: Unexpected Connections and Method Innovation“, bei dem Forscherinnen und Forscher 20 Projekte aus der Metropolregion präsentierten und zeigten, wie KI-Methoden neue Perspektiven in sehr unterschiedlichen Disziplinen eröffnen – darunter so unterschiedliche Themen wie die Vorhersage von Prostatakrebs-Rückfällen, Machine Learning in der Wettervorhersage, die Diagnose von Problemen auf der ISS, die zuverlässige Erkennung von Moskito-Spezies zur Krankheitsverhinderung oder den Entwurf von optischen Beschichtungen. Der Poster Walk machte damit auch deutlich, wie KI zu einer gemeinsamen Sprache zwischen traditionell getrennten Forschungsfeldern führen kann und bot Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase auch einen Raum, um sich zu vernetzen und ihre Ideen zu diskutieren.
Umrahmt von der Keynote „From Dark Matter to Dark Triad and Back: What Physics Can Teach AI — and What AI Can Teach Physics” von Prof. Dr. Lucie Flek von der Universität Bonn und einer Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Tilo Böhmann (Vizepräsident Forschung, Universität Hamburg), Prof. Dr. Martin Burger (DESY/Universität Hamburg), Prof. Dr. Lucie Flek (Universität Bonn), Prof. Dr. Beate Heinemann (Vorsitzende des DESY-Direktoriums) und Prof. Dr. Luisa Lucie-Smith (Universität Hamburg) über die Science City Hamburg Bahrenfeld als Knotenpunkt für KI und Data Science unterstrich der Tag, wie wichtig starke lokale Allianzen für eine verantwortungsvolle und innovative KI-Forschung sind.


